Vergleich zwischen der
TV-Originalfassung (vertreten durch einen amerikanischen TV-Mitschnitt) und der
erweiterten Kinofassung (vertreten durch die deutsche Blu-ray von Universal)
* 11 reine Tonänderungen
* 7 zusätzliche Stellen bei der Kinofassung mit einer Dauer von 1035,6 sec (= 17:16 min)
* 15 zusätzliche Stellen bei der TV-Originalfassung mit einer Dauer von 106,7 sec (= 1:47 min)
...von letzterem kann man 5 Stellen wieder abziehen, an denen die Blu-ray-/DVD-Version der Kinofassung lediglich gegenüber der VHS-Version gekürzt ist: 49,3 sec
Ein paar zusätzliche Vorlagenfehler mit einer Dauer von je unter 0,5 sec wurden im Schnittbericht nicht aufgeführt.
Zu schade für eine reine TV-Auswertung: Die erweiterte Kinofassung von Steven Spielbergs DUELL
Steven Spielbergs 1971 gedrehtes Regiedebut
Duell ist auch heute noch beeindruckend durch seine beklemmende Inszenierung einer Psycho-Verfolgungsjagd mit einem nicht näher identifizierten Truckfahrer. Nach 13 Tagen Drehzeit hatte Spielberg 10 weitere Tage Zeit im Schneideraum bis zum Termin zur TV-Ausstrahlung. Ein beeindruckender Einstieg für einen Ausnahme-Regisseur, dem man damals mit niedrigem Budget von 450.000 US-Dollar wohl nicht die folgende Karriere zugetraut hätte. Das Potential erkannte man jedenfalls damals recht schnell, denn die Erstausstrahlung auf dem amerikanischen Sender ABC am 13. November 1971 war ein großer Erfolg. Universal übernahm dann die Vermarktung außerhalb Amerikas und kurzerhand entschied man, das Werk noch auf die große Leinwand zu bringen.
Dazu ließ man Spielberg noch ein paar Szenen nachdrehen, um den ursprünglich
74-minütigen TV-Film auf eine übliche Spielfilmlänge von rund 90 Minuten zu bringen. Autofreunden fielen die ergänzten Szenen auch recht schnell auf, denn bei dem neu hinzugekommenen Material wurde das 72er Modell des roten Plymouth Valiant verwendet. Darüber hinaus nahm man jedenfalls auch ein paar weitere Anpassungen vor und entfernte vereinzelt auch Momente, dazu mehr im folgenden Abschnitt und eben dem Schnittbericht selbst.
Auf DVD und Blu-ray war diese Kino-Zweitfassung dann kurioserweise nochmal etwas nachbearbeitet bzw. gegenüber frühen VHS-Auflagen
um rund 50 Sekunden gekürzt. Diese Unterschiede werden unten auch nochmal hervorgehoben. Die ursprüngliche TV-Fassung wurde jedenfalls weltweit kaum oder vielleicht sogar gar nicht auf Heimkino-Medien ausgewertet. Aber zumindest im amerikanischen Fernsehen kann man sie hier und da noch sehen und unser internationaler Leser
Dante Kindley stellte erfreulicherweise einen US-TV-Mitschnitt für den folgenden Vergleich zur Verfügung.
Die Unterschiede zwischen TV-Originalfassung und Kino-Zweitauswertung
Rein von der Laufzeit her verdienen natürlich zuerst die
nachträglich gedrehten Szenen eine Erwähnung. Los geht es mit einer längeren Vorspann-Sequenz, die Davids Autofahrt von zu Hause aus zeigt. An sich nicht weiter spektakulär. Davids Anruf bei seiner Frau an der Tankstelle ist da schon interessanter, da nur hier seine private Situation etwas vertieft wird und schon etwas Spannung aufgebaut wird. Das trifft dann noch viel deutlicher auf den knapp 10-minütigen Block in der Filmmitte zu, bei dem David zuerst einem Schulbus begegnet und in Panik gerät sowie dann an einem Bahnübergang weiter von dem Truck terrorisiert wird.
Darüber hinaus ist interessant, dass für die Kinofassung auch diverse Stellen entfernt wurden bzw. die
TV-Fassung Exklusivmaterial enthält. Einerseits fallen darunter die Momente, welche eben auf DVD/Blu-ray leider gegenüber der VHS fehlen bzw. eigentlich somit nicht weiter "besonders" sind. Darüber hinaus gibt es aber noch rund eine Minute weiteres Material, welches vor allem David ausführlicher im Auto zeigt und ihn oft noch weitere Kommentare abgeben lässt. Bei der Abfahrt von der Tankstelle gibt es durch den dort fehlenden Anruf bei der Frau auch ein wenig Alternativmaterial zu entdecken.
Ansonsten ist noch sehr markant und gar nicht an der Laufzeit zu erahnen: Es gibt diverse
Tonänderungen, bei denen wir hier auch keine 100%ige Garantie auf eine vollständige Dokumentation geben wollen. Einerseits wurde an mindestens einer Stelle eine etwas kräftigere Wortwahl verwendet, welche den Film vielleicht einfach ein wenig von den im US-Fernsehen geltenden Restriktionen abheben wollte. Vor allem aber hat man für die Kinofassung diverse Off-Kommentare von David
entfernt. Man hört solche zwar auch noch vereinzelt, aber die Frequenz wurde deutlich heruntergefahren und der Fokus so mehr auf das eben nicht weiter erklärte Verfolgungsspiel gelenkt. Vermutlich wollte man dem TV-Zuschauer da noch mehr Identifikationsmöglichkeiten mit der Hauptfigur bieten, erkannte dann aber, dass das Grauen ohne z. T. ironische bis einfach nur verwirrte Kommentare durchaus noch besser funktioniert.
Alles in allem hat man den Film mit der bekannteren Kinofassung merkbar aufgewertet und somit ist es schon ausreichend, dass diese seit jeher die weiter verbreitete Version ist. Dennoch wäre es natürlich schön, wenn die originale TV-Fassung irgendwann mal wieder zumindest als Bonus auf einer VÖ beigelegt wird. Immerhin wurde genau durch
diese Arbeit Spielbergs Karriere in Gang gesetzt, sodass sie eben schon als Kunstwerk für sich archiviert werden sollte.
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
TV-Fassung in NTSC / Kinofassung Blu-ray
angeordnet